Sonntag, 07. September 2025

Uncategorised

Sirenen- und Warnsignale

Sirenenprobe

Dies kann um bis zu +/- 10 Minuten abweichen.


Sirenensignal Probe

Feuerwehreinsatz

Bei jedem Feuerwehreinsatz heult die Sirene. Die Mitglieder der Feuerwehr rücken sofort ins Feuerwehrhaus ein.


Sirenensignal Feuerwehreinsatz


 

Warnung

Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden soll.
Schalten Sie Radio und TV ein und beachten die Verhaltensmaßnahmen.


Sirenensignal Warnung

Alarm

Dieses Signal steht für ALARM. Eine Gefahr steht unmittelbar bevor.
Suchen Sie schützende Bereiche oder Räume auf und beachten Sie weiterhin Radio und TV sowie die gegebenen Verhaltensmaßnahmen.


Sirenensignal Alarm

Entwarnung

Dieses Signal kann nur nach vorausgegangenem Alarm ausgelöst werden und bedeutet ENDE DER GEFAHR.
Sollte es Einschränkungen im täglichen Lebensablauf geben, werden diese über Radio und TV bekanntgegeben.


Sirenensignal Entwarnung

 


 

Zivilschutz Probealarm

Jedes Jahr wird am ersten Samstag des Oktobers auf Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz Österreich ein Zivilschutz Probealarm durchgeführt.
Dabei folgen alle 3 Zivilschutz Signale aufeinander.

 


Quelle: siz.cc 

Drucken E-Mail

Verhalten im Brandfall

Viele Brände können verhindert werden, wenn man die feuerpolizeilichen Bestimmungen sowie die wichtigsten Tipps und Regeln des vorbeugenden Brandschutzes beachtet.
Sollte es aber trotzdem zu einem Brand kommen, verhalten Sie sich ruhig und beachten Sie die nachstehenden Ratschläge:

Verhalten im Brandfall

Alarmieren Sie die Feuerwehr:

Notrufnummer 122

Bei jedem Notruf ist mitzuteilen:

  • WO brennt es?
  • WAS brennt?
  • WIE viele Verletzte gibt es? (Sind Menschen in Gefahr?)
  • WER ruft an?

Wenn Sie flüchten können:

  • Fenster im Brandraum schließen
  • Alle Türen hinter sich und dem Brandraum schließen
  • Mitbewohner verständigen
  • Fenster von Fluchtwegen öffnen
  • Keine Aufzüge benützen

Wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind:

  • Vom Brandherd entfernen
  • Türen zwischen sich und dem Brandherd schließen
  • Türritzen abdichten
  • Erst dann Fenster öffnen
  • Rufen, winken, um Hilfe telefonieren

Löschen:

  • Mit vorhandenen Kleinlöschgeräten (Handfeuerlöscher, Löschdecke, Gartenschlauch, Wassereimer) den Entstehungsbrand bekämpfen.
  • Ist die Kleidung von Personen in Brand geraten, so sind diesen Decken oder andere schwere Stoffe (aber keine Kunststoffe) überzuwerfen,
    mit denen das Feuer erstickt werden kann.
  • Feuerwehr erwarten und einweisen.
  • Besondere Gefahren bekannt geben – die Feuerwehr braucht Ihre Personen- und Ortskenntnis.

Quelle: siz.cc

Drucken E-Mail

Wichtige Notrufe

Der Notruf

Das Wichtigste gleich vorne weg: Bewahren Sie Ruhe!

Es ist für die Person am Telefon in der Leitstelle enorm wichtig, viele und möglichst genaue Informationen von Ihnen zu bekommen. Es kommt immer wieder vor, dass der Anrufer lediglich den Notfall meldet, jedoch aus Nervosität vergisst, zu sagen wo Hilfe gebraucht wird.

 

Euro Notruf

112

EU Logo

Feuerwehr

122

Feuerwehr Logo

Polizei

133

Polizei Logo

Rettung

144

Rotes Kreuz Logo

Vergiftungszentrale

01 4064343

Vergiftungszentrale Logo

Ärztenotdienst

141

Ärztenotdienst Logo

Gasnotruf

128

Gasnotruf Logo

EVN

0800 800 100

EVN Logo 

Wien Energie

0800 500 800

Wien Energie Logo 

Pannenruf ÖAMTC

120

ÖAMTC Logo

Pannenruf ARBÖ

123

ARBÖ Logo

 

Die folgenden 5 W's sollten Ihre Angaben unbedingt enthalten:

  • WER spricht?
    • Keine Angst, niemand will Ihnen etwas böses. Sollten bei der Anfahrt der Einsatzkräfte Fragen auftauchen kann Sie der Disponent in der Leitstelle kontaktieren.
  • WAS ist passiert?
    • Wenn möglich teilen Sie dem Disponenten genau mit was passiert ist. Es hilft den Einsatzkräften bereits bei der Anfahrt, die richtigen Maßnahmen vorzubereiten.
  • WO wird Hilfe benötigt?
    • Der wichtigste Punkt. Da Sie der Mitarbeiter in der Leitstelle nicht sehen oder orten kann ist es sehr wichtig, dass Sie den Ort des Geschehens möglichst genau bekannt geben.
    • z.B.: Adresse inklusive Bezirk, Straße, Autobahnkilometer
  • WIE VIELE Verletzte/Verunfallte gibt es?
    • Informationen wie die Anzahl von Verletzten, beteiligter Fahrzeuge oder besondere Gefahren sind wichtig. Anhand dieser Informationen wird entschieden welche und wie viele Einsatzkräfte alarmiert werden.
  • WARTEN auf etwaige Rückfragen?
    • Bleiben Sie in der Leitung, falls der Disponent der Leitstelle, oder sogar die Einsatzkräfte, welche unterwegs zu Ihnen sind noch weitere Informationen benötigen.
    • WICHTIG: Beendet wird das Gespräch von der Notrufstelle!

 

Zögern Sie nicht auch im Zweifelsfall einen Notruf abzusetzen. Der oder die Menschen, welche rasche Hilfe benötigen, werden es Ihnen danken!
ACHTUNG: Böswillige und falsche Alarmmeldungen sowie absichtliche Irreführungen sind jedoch keine Kavaliersdelikte, werden polizeilich verfolgt und geahndet!

Drucken E-Mail

Verhalten bei Verkehrsunfällen

Kommen Sie zu einem Verkehrsunfall, müssen Sie folgende Punkte unbedingt beachten:

Absichern

Um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen, sichern Sie zunächst die Unfallstelle ab. Dazu können stellen Sie ein Pannendreieck mit der entsprechenden Entfernung vom Unfallsort auf. Weiters drehen Sie die Warnblinkanlage auf und ziehen Sie sich eine Warnweste an.

Beim Aufstellen des Pannendreiecks muss man zunächst beachten, auf welcher Straße man sich befindet.

Auf Autobahnen sollte man den ersten Hinweis auf einen Unfall bereits 400 Meter vor der Unfallstelle aufstellen. Auf Freilandstraßen sind es 150 bis 250 Meter und im Ortgebiet 50 bis 100 Meter. Außerdem muss man auf den Verlauf der Straße achten. Ist der Unfall nach einer unübersichtlichen Kurve bzw. nach einer unübersichtlichen Kuppe passiert, stellt man das Warndreieck vor der Kurve bzw. Kuppe auf. Somit wird der Nachfolgeverkehr rechtzeitig gewarnt und weitere Unfälle werden vermieden.

Autobahn / Autostraße


Absichern auf der Autobahn / Autostraße

Freilandstraße


Absichern auf der Freilandstraße

Ortsgebiet


Absichern im Ortsgebiet

Erkunden der Lage

Nach der erfolgreichen Absicherung beginnen Sie mit der Erkundung der Lage. Schauen Sie als erstes, ob Personen im Fahrzeug eingeklemmt sind, ob Personen verletzt sind, ob das Fahrzeug raucht bzw. brennt oder ob Betriebsflüssigkeiten austreten.

Sind Personen verletzt und/oder eingeklemmt, beginnen Sie mit der Ersten Hilfe.

Notruf

Setzen Sie zusätzlich den Notruf ab. Wie Sie richtig alarmieren finden Sie unter Wichtige Notrufe.

Machen Sie mit der Versorgung des Unfallopfers so lange weiter, bis Hilfe durch eine Rettungsorganisation bzw. durch einen Arzt eintrifft. Bleiben Sie dann noch vor Ort, um der Exekutive für Fragen zu Verfügung zu stehen.

Rettungsgasse

Sobald der Verkehr ins Stocken gerät und ein Stau droht, müssen alle Verkehrsteilnehmer den Weg für Einsatzkräfte freihalten - egal ob Sie sich auf einer zwei- oder mehrspurigen Autobahn oder Schnellstraße oder einer Autostraße mit baulicher Mitteltrennung befinden. Rettung, Feuerwehr und Polizei können so im Notfall ungehindert passieren.

Wie?

Alle Fahrzeuge auf der linken Spur müssen so weit wie möglich nach links. Alle Autofahrerinnen und Autofahrer auf der rechten Spur ordnen sich so weit wie möglich rechts auf der Fahrbahn ein und benützen dafür gegebenenfalls auch den Pannenstreifen. Dasselbe Prinzip gilt auf drei- oder mehrspurigen Fahrbahnen.

 

Drucken E-Mail

Feuerlöscher

Handfeuerlöscher sind Kleinlöschgeräte und dienen zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden.
Hierbei ist zu beachten das die Feuerlöscher nur bei den Bränden eingesetzt werden dürfen, für die sie vorgesehen sind (Brandklassen).

Feuerlöscher

 

Welcher Feuerlöscher löscht was?

Feuerlöscher werden entsprechend ihres Inhalts den jeweiligen Brandklassen und damit dem Brandgut zugeordnet für die sie eingesetzt werden können.


Übersicht über die Brandklassen
 

 


 

Aufbau und Funktionsweise von Feuerlöschern

Im Aufbau wird zwischen Dauerdrucklöschern und Aufladelöschern unterschieden.

Dauerdrucklöscher

  • Behälter steht ständig unter Druck      
  • sofort einsatzbereit
  • Druckmanometer


Dauerdrucklöscher

Aufladelöscher

  • besteht aus zwei verschiedenen Behältern
  • Schlag oder Zugarmartur zum Auslösen der Treibgasflasche im Behälter


Aufladelöscher

 


 

Wie bediene ich einen Feuerlöscher richtig?

Die Handhabung von Feuerlöschern ist sehr einfach.
Auf jedem Feuerlöscher ist eine Kurzbedienungsanleitung und die Brandklasse für welche dieser eingesetzt werden kann abgebildet.

Um einen Feuerlöscher im Brandfall verwenden zu können, sind 3 grundsätzliche Schritte in der richtigen Reihenfolge durchzuführen:

  1. Handfeuerlöscher zum Einsatzort bringen

    Nehmen sie den Handfeuerlöscher von einer eventuellen Halterung und tragen sie ihn zum Brandherd.
    ERST DORT entsichern sie ihn wie folgt:
     
  2. Handfeuerlöscher entsichern und unter Druck setzen (am besten in kniender Position)

    • Bei Dauerdrucklöscher: Ziehen sie die Sicherung (Metallstift, Kunststoffsicherung) - Feuerlöscher steht immer unter Druck.
    • Bei Aufladelöschern mit innenliegender Treibmittelpatrone: Ziehen sie die Sicherung (Metallstift, Kunststoffsicherung) und setzten sie den Feuerlöscher mit einem kräftigen Faustschlag auf den (meist roten) Schlagknopf unter Druck (oben am Feuerlöscher).
    • Bei Aufladelöschern mit aussenliegender Treibmittelpatrone: Drehen sie außenliegende Druckgasflasche auf und setzten den Feuerlöscher somit unter Druck.
       
  3. Löschdüse/-schlauch auf den Brandherd richten und löschen

    Nach dem Sie den Schlauch Richtung Brandherd gerichtet haben, betätigen Sie - je nach Bauart des Feuerlöschers - den Hebel oben am Feuerlöscher oder die Löschpistole des Löschschlauches.


Richtige Bedienung eines Feuerlöschers

 

Quelle: brandschutzservice.atDöka Feuerlöscher

Drucken E-Mail

Folgen Sie uns auf Facebook ...

Freiwillige Feuerwehr Probstdorf

Logo NÖLFVJosef Hotzy-Weg 3
2301 Probstdorf
Niederösterreich

Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon:

+43 699 11493274

Kommandant:

OBI Erich Amann
Kommandant-Stv.:

BI Walter Söser

Leiter d. Verwaltung:

FT Florian Pfiel