Verfasst von Birgit Blatt, V am . Veröffentlicht in Übungen
Aufbauend auf unsere letzte KHD Übung im März, konnten wir am 15.05.2020 das bisher Erlernte im KHD Objektschutz nun endlich auch unter "realen" Bedingungen beüben. Mit der notwendigen Schutzausrüstung - in der jetzigen Zeit ist damit der Mund-Nasen-Schutz gemeint - haben wir in Kleingruppen die aufgebauten Szenarien abgearbeitet.
Verfasst von Birgit Blatt, V am . Veröffentlicht in Übungen
Eine Einsatzübung im Kindergarten war am Freitag, 08.11., der Abschluss des Schadstoff-Schwerpunktes. Kurz vor 19:00 Uhr wurden wir zu einem B1 (Brandeinsatz) mit dem Meldebild „Kindergarten Probstdorf, Rauchentwicklung 1. Stock“ gerufen. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass mehrere Kinder Verätzungen an den Händen hatten und über Übelkeit klagten. Außerdem war eine Person in der komplett verrauchten Küche vermisst. Erschwerend versperrte ein Kleintransporter, beladen mit Ammoniak, den Eingang zum Kindergarten.
Verfasst von Birgit Blatt, V am . Veröffentlicht in Übungen
In der Übung am 07.03.2020 ging es um den Katastrophenhilfsdienst (KHD). Dieser spielt im Falle von Hochwässern oder anderen Naturkatastrophen eine wichtige Rolle. Besonders behandelt wurde der Objektschutz.
Verfasst von Birgit Blatt, V am . Veröffentlicht in Übungen
Letzten Samstag, den 19.10.2019, konnten 7 unserer Mitglieder die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot erfolgreich ablegen. Wir dürfen BI Walter Söser und LM Alfred Michna zur Stufe Gold, OFM Manfred Schwab, LM Andreas Hick und V Birgit Blatt zur Stufe Silber und LM Barbara Pelikan und FM Chris Neumann-Hollberg zur Stufe Bronze gratulieren.
Verfasst von Birgit Blatt, V am . Veröffentlicht in Übungen
Die Mithilfe bei der Brandursachenermittlung ist laut NÖ Feuerwehrgesetz 2015 eine der Aufgaben einer jeden Feuerwehr. Welche Maßnahmen wir schon beim Eintreffen am Einsatzort und während des Einsatzes setzen können, um die Ursache von Bränden einfacher festzustellen, hat uns Dominik Kreitl von der Polizeiinspektion Groß-Enzersdorf und Mitglied der FF Raasdorf erklärt.
Verfasst von Birgit Blatt, V am . Veröffentlicht in Übungen
In unserem zweiten Übungs-Halbjahr liegt der Schwerpunkt beim Thema "Schadstoffeinsatz". Einleitend dazu hat FT Florian Pfiel am 02.08.2019 einen interessanten Vortrag über Gefahrgüter gehalten. Ein nicht zu vergessenes Thema dabei war, wie Gefahren überhaupt erkannt und eingeschätzt werden können und wie sehr unsere persönliche Erfahrung dabei eine Rolle spielen. Ebenso wurde die Kennzeichnung von Gefahrengütern und Transporteinheiten behandelt.